News zum Freilichttheater

Die Haupt­pro­be von heute Don­ners­tag, 8. Juni findet pro­gramm­ge­mäss um 20:30 Uhr statt. 

Bitte beach­tet, dass der Extra-Bus der STI, die Feu­er­wehr sowie die Gas­tro­no­mie erst ab Montag, 12. Juni in Betrieb sein werden.

Wir freuen uns riesig, dass es nun end­lich losgeht!

Die gött­li­che Ord­nung — die Geschichte

Die junge Haus­frau und Mutter Nora wohnt 1971 mit ihrem Ehe­mann Hans, ihren Kin­dern sowie dem miss­mu­ti­gen Schwie­ger­va­ter Gott­fried in einem klei­nen, fried­li­chen Dorf auf der Schwar­zen­egg. Von den Stu­den­ten-Revol­ten über­all auf der Welt, den Hip­pies, der sexu­el­len Revo­lu­ti­on und der Frau­en­be­frei­ung ist nichts zu spüren. Auf der Schwar­zen­egg herrscht Recht und Ord­nung. Man ist der Mei­nung, Eman­zi­pa­ti­on sei ein Fluch, eine Sünde der Natur und gegen die gött­li­che Ordnung.

Als Nora wieder anfan­gen möchte zu arbei­ten, ver­wei­gert ihr Mann die Erlaub­nis und beruft sich dabei auf das Ehe­ge­setz, das die Frau ver­pflich­tet, sich um den Haus­halt zu küm­mern. Da erwacht Noras Wider­stand. Sie beginnt femi­nis­ti­sche Lite­ra­tur zu lesen, enge Jeans zu tragen und besucht mit ande­ren Dorf­frau­en in Bern eine Frau­en­de­mo sowie einen Work­shop für sexu­el­le Befreiung. 

Als sie sich, öffent­lich und kämp­fe­risch, für das Stimm­recht der Frauen in der Schweiz ein­setzt und zu einem Streik auf­ruft, gerät der Dorf- und Fami­li­en­frie­den gehö­rig ins Wanken. Am Abstim­mungs­sonn­tag hält Nora eine flam­men­de Rede. Für sie bedeu­tet der gött­li­che Plan, dass alle Men­schen gleich­be­rech­tigt sind und sich nie­mand einen Vor­teil aus­be­din­gen kann. Wie stimmt wohl die Gemein­de Schwar­zen­egg ab?

Auf­füh­rungs­da­ten

Das Thea­ter wird an fol­gen­den Aben­den aufgeführt

  • Mitt­woch, 14. Juni 2023 (Pre­mie­re)
  • Sams­tag, 17. Juni 2023
  • Montag, 19. Juni 2023 
  • Mitt­woch, 21. Juni 2023
  • Don­ners­tag, 22. Juni 2023 (Frau­en­vor­stel­lung)
  • Frei­tag, 23. Juni 2023 
  • Sams­tag, 24. Juni 2023 
  • Mitt­woch, 28. Juni 2023
  • Don­ners­tag, 29. Juni 2023 
  • Frei­tag, 30. Juni 2023 
  • Sams­tag, 1. Juli 2023 
  • Frei­tag, 7. Juli 2023 
  • Sams­tag, 8. Juli 2023 
  • Montag, 10. Juli 2023 
  • Mitt­woch, 12. Juli 2023 
  • Don­ners­tag, 13. Juli 2023 
  • Frei­tag, 14. Juli 2023
  • Sams­tag, 15. Juli 2023 
  • Mitt­woch, 19. Juli 2023 
  • Don­ners­tag, 20. Juli 2023 
  • Frei­tag, 21. Juli 2023


Die Auf­füh­rung vom Don­ners­tag, 22. Juni ist exklu­siv für Frauen reserviert!

Spiel­zei­ten

Das Thea­ter beginnt jeweils um 20:30 Uhr und dauert inkl. Pause bis ca. 23:00 Uhr.

Die Tri­bü­ne wird um 20:00 Uhr geöffnet.

Auf­füh­rungs­ort und Anreise

Das Thea­ter wird im Moos 38, 3616 Schwar­zen­egg aufgeführt.

Ortsangabe

Die Park­plät­ze befin­den sich in der nähe­ren Umge­bung. Der Auf­füh­rungs­ort ist in maxi­mal 15 Minu­ten erreich­bar. Die Park­ge­bühr von Fr. 5.- kann beim Park­platz bezahlt werden. Bitte beach­ten Sie die Signa­li­sa­ti­on vor Ort.

Wir emp­feh­len die Anrei­se mit dem öffent­li­chen Ver­kehr. Das Thea­ter­ti­cket gilt für die An- und Rück­rei­se inner­halb der Libero-Zonen 700/701/710 ab 17:00 Uhr bis 2 Stun­den nach der Vor­stel­lung.
Fol­gen­de Ver­bin­dun­gen stehen zur Verfügung:

- Thun Bahn­hof 17:02 oder 18:02 oder 19:07 Uhr

-

Stef­fis­burg Dorf 17:13 18:13 19:18 Uhr
-

Kreuz­weg Unterlangenegg

17:27 18:27 19:32 Uhr
-

Schwar­zen­egg Bären

17:32 18:32 19:36 Uhr

-

Spiel­ort, Moos (Kurs­ver­län­ge­rung)

-

18:35 19:39 Uhr

Zu Fuss ist der Spiel­ort ab der Hal­te­stel­le Schwar­zen­egg Bären in 30 Minu­ten erreichbar.

Der STI Extra­bus fährt 20 Minu­ten nach der Vor­stel­lung an den Bahn­hof Thun zurück. Es können jedoch keine Anschlüs­se gewähr­leis­tet werden.

Tickets

Tickets kosten ein­heit­lich Fr. 38.- und werden ab dem 20. März 2023 über fol­gen­de Kanäle zu bezie­hen sein.

  • Online via Ticketingportal
  • Kam­mer­mann Garten GmbH, Unterlangenegg
  • Raiff­ei­sen­bank Stef­fis­burg; Haupt­sitz Stef­fis­burg und Filia­le Schwarzenegg
  • Event­frog Ver­kaufs­stel­len (BLS Rei­se­zen­trum, Die Schwei­ze­ri­sche Post)


Das Thea­ter wird für Kinder ab 10 Jahren empfohlen.

Grup­pen­re­ser­va­tio­nen können via info@​kulturlandbuehne.​ch erfolgen.

Wetter

Das Thea­ter findet draus­sen auf 910 m.ü.M. statt und die Tri­bü­ne ist nicht gedeckt. Wir emp­feh­len dem Wetter ent­spre­chen­de Kleidung.

Bitte beach­ten Sie, dass Vor­stel­lun­gen auf­grund der aktu­el­len Wet­ter­la­ge ver­scho­ben werden können. Bei schlech­ter Wit­te­rung wird jeweils ab 16:00 Uhr über fol­gen­de Kanäle informiert: 

  • Diese Seite unter News”
  • Tele­fon 1600 (Rubrik 5, Fr. 0.90 pro Minute)


Bei einer Absage vor der Pause wird die Vor­stel­lung an einem Ver­schie­be­da­tum nach­ge­holt, bei wel­chem das Ticket seine platz­ge­naue Gül­tig­keit behält. Eine Rück­ga­be der Tickets ist nicht möglich.

Solan­ge die Sicher­heit der Gäste und Mit­wir­ken­den gewähr­leis­tet ist, wird die Vor­stel­lung auch bei leich­tem Regen und schlech­ter Wit­te­rung gespielt. Wir weisen darauf hin, dass es zu Ver­zö­ge­run­gen des Vor­stel­lungs­be­ginns oder zu Unter­bre­chun­gen kommen kann.

Gas­tro­no­mie

Ab 17:45 Uhr ist unser Bistro sowie unser Restau­rant direkt beim Spiel­ort für Sie geöffnet. 

In unse­rem gött­li­chen Bistro ver­wöh­nen wir Sie mit klei­nen Spei­sen (Brat­wurst, Chäs­brä­tel etc.) und Geträn­ken vor und nach der Aufführung.

In unse­rem Thea­ter-Restau­rant Saagi” bieten wir zu einem Preis von Fr. 48.- (ohne Geträn­ke) fol­gen­des 3‑Gang-Menu an:

Wel­co­me Drink
***
Salat­buf­fet
***
Köst­lich­kei­ten vom Grill
mit Pommes-Frites
***
Saagi-Des­sert

Die Plätze sind beschränkt und müssen via Ticke­ting­sys­tem im Voraus reser­viert und bezahlt werden: Link Reser­va­ti­on Restaurant

Wei­te­re Thea­ter-Menus werden in fol­gen­den Restau­rants ange­bo­ten. Wir bitten Sie, vor­gän­gig zu reservieren:

  • Sport­re­stau­rant Hot Shot, Ober­lan­gen­egg, 033 453 14 32
  • Restau­rant Bären, Schwar­zen­egg, 033 453 11 12
  • Restau­rant Kreuz Pintli, Schwar­zen­egg, 033 453 13 12

Mit­wir­ken­de

Fol­gen­de Schau­spie­le­rin­nen und Schau­spie­ler stehen auf der Bühne:

Aeberhard Renate
Aebersold Ilona
Aeschlimann Karin
Andenmatten Sybille
Beutler Fabian
Bichsel Monika
Bieri Beatrice
Buehler Ellen
Buehlmann Remo
Buehlmann Kim
Burri Maja
Burri Thomas
Doering Annika
Doering Enrik
Doering Matthias
Doering Marvin
Dreier Gabriela
Dummermuth Marianne
Dummermuth Peter
Eschler Susanne
Fahrni Margaretha
Feller Nathalie
Gasser Beatrice
Gerber Manuela
Gugger Beat
Haemmerli Barbara
Haemmerli Jakob
Heiniger Marianne
Hertig Martin
Kammermann Stefan
Knecht Ursula
Kraehenbuehl Anna
Lanz Katja
Lauper Heidi
Lauper Reto
Lehner Elisabeth
Lehner Jannina
Menzi Ursula
Meyer Ines
Michel Ingrid
Neunenschwander Barbara I
Neuenschwander Barabara
Neuenschwander Bernhard
Reusser Hanspeter
Reusser Monika
Rohrbach Beat
Rychener Anina
Rychener Irene
Santiago Nepita
Scheuner Adrienne
Schmid Walter
Schenider Thomas
Schuerch Hanni
Siegenthaler Corina
Staub mitja
Tschumi Julian
Tschumi Marion
Tschumi Stefan
Tschumi Vera
Vieites Lucia
Weber Therese
Winker Rita
Zaugg Arwen
Zaugg Aylin
Zaugg Hansruedi
Zaugg Menea
Zaugg Rebekkajpg
Zaugg Tamino

Hel­fe­rin­nen und Helfer

Fol­gen­de Hel­fe­rin­nen und Helfer enga­gie­ren sich hinter der Bühne für den Erfolg des Theaters:

Inspi­zi­enz

  • Jürg Stäger, Unterlangenegg


Maske/​Frisuren

  • Janine Beut­ler, Bern
  • Cor­ne­lia Berger, Schwarzenegg
  • Verena Plüss, Steffisburg
  • Danie­la Schnei­ter-Bich­sel, Uetendorf


Kos­tü­me

  • Bri­git­te Scheu­ner, Heimenschwand


Requi­si­ten

  • Chris­ti­ne Stu­cker, Thun


Bühnenbau

  • Samuel Wyss, Eriz
  • Peter Lehner, Steffisburg


Licht­tech­nik


Abend­kas­se

  • Maya Sem­pach, Heimenschwand
  • Anita Küehni Jost, Eriz
  • Marco Trach­sel, Steffisburg


The­men­weg und geschicht­li­che Inhalte

  • Gabrie­la Dreier, Uetendorf
  • Bar­ba­ra Neu­en­schwan­der, Heimberg
  • Hans­pe­ter Reus­ser, Goldiwil


Deko­ra­ti­on

  • Maya Burri, Schwarzenegg
  • Rebek­ka Zaugg, Heimenschwand
  • Mari­an­na Aeschli­mann, Schwarzenegg


Back­stage­fee

  • Hanni Schürch, Heimenschwand


Film


Fotos

  • Patrick Spahni, Thun


Und unzäh­li­ge wei­te­re hel­fen­de Hände im Restau­rant, Bistro sowie bei den Infrastruktur-Bauten.

Orga­ni­sa­ti­ons­ko­mi­tee

Fol­gen­de Per­so­nen leiten Res­sorts des Theaterprojekts:

Bolsthauser Cornelia klein

Cor­ne­lia Boltshauser

Bistro

Doering Matthias klein

Mat­thi­as Döring

Finanzen

Dummermuth Peter klein

Peter Dum­mer­muth

Infrastruktur

Kammermann Stefan klein

Stefan Kam­mer­mann

Medien

Rychener Daniel klein

Daniel Ryche­ner

Projektleitung/Grafik

Staub Mitja klein

Mitja Staub

Regie

Tschumi Stefan klein

Stefan Tschu­mi

Marketing/Ticketing

Wyttenbach Anita klein

Anita Wyt­ten­bach

Restaurant

Zaugg Hans Rudolf klein

Hans Rudolf Zaugg

Sponsoring

Presse

Spon­so­ren

Wir bedan­ken uns bei allen Spon­so­ren, welche unser Pro­jekt gross­zü­gig unterstützen:

Haupt­spon­sor

Co-Spon­so­ren

Part­ner

Medi­en­part­ner und Transportpartner

Gemein­den

Wir bedan­ken uns eben­falls für die Unter­stüt­zung bei fol­gen­den Gemeinden

  • Eriz
  • Fahrni
  • Hei­men­schwand
  • Heim­berg
  • Hil­ter­fin­gen
  • Hom­berg
  • Ober­lan­gen­egg
  • Ober­diess­bach
  • Sig­ris­wil
  • Stef­fis­burg
  • Unter­lan­gen­egg
  • Wach­sel­dorn


fol­gen­den Kirchgemeinden

  • Schwar­zen­egg
  • Stef­fis­burg
  • Buch­hol­ter­berg


sowie der

  • Stadt Thun

Spon­so­ring

Falls auch Sie unser Pro­jekt als Spon­sor unter­stüt­zen möch­ten, zeigt fol­gen­des Doku­ment die ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten auf. Die Kul­tur­land­büh­ne bedankt sich schon jetzt über jeg­li­che Unterstützungsbeiträge! 

Spon­so­ren Dokumentation

Wer unser Vor­ha­ben unter­stüt­zen möchte, der darf gerne fol­gen­des For­mu­lar aus­fül­len: Spon­so­ring Formular

Bei all­fäl­li­gen Fragen stehen wir unter info@​kulturlandbuehne.​ch jeder­zeit zur Verfügung